Themen der aktuellen Sendung 'Lovetime':



Themen der nächsten Sendung 'Nachtschwärmer':


Die Themen stehen noch nicht fest...


Neueste Nachrichten


Aktuelles aus unserer Nachrichtenredaktion

Große Menschenmenge beim Hamburger Winterdom

Trotz des kalten Wetters haben sich Hunderttausende Menschen beim Winterdom auf St. Pauli vergnügt, der am Sonntag endet. Laut der Hamburger Wirtschaftsbehörde kamen in den letzten vier Wochen rund eine Million Besucher auf das Heiligengeistfeld. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard von der SPD spricht von einer beeindruckenden Bilanz, die zeigt, dass der Hamburger Dom seine Anziehungskraft behaupten kann. Auch die Schausteller sind zufrieden, "Das ist ein überzeugendes Resultat", meinte Robert Kirchhecker, Präsident des Schaustellerverbandes Hamburg von 1884. Die zusätzlichen Events an den Familientagen am Mittwoch wurden gut angenommen. Es gab über fünfzig verschiedene Fahrattraktionen und Laufgeschäfte, darunter die Neuheit "Air Power". Der Frühjahrsdom findet vom 22. März bis 21. April 2024 statt.

Tarifstreit im öffentlichen Dienst der Länder beigelegt

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine Einigung erzielt. Zukünftig erhalten 1,1 Millionen Beschäftigte mehr Geld. Die Löhne steigen um Zweihundert Euro pro Monat, zusätzlich gibt es eine prozentuale Erhöhung um Fünfkommafünf Prozent. Die Beschäftigten erhalten einen steuerfreien Inflationsausgleich in Höhe von insgesamt Dreitausend Euro. Die Länder haben die Einigung bestätigt. Wenn der Abschluss auch auf die Beamtinnen und Beamten übertragen wird, sind insgesamt über Drei Millionen Beschäftigte betroffen. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Linke kritisiert Bahn-Angebot in Hamburg beim Fahrplanwechsel

Der Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn in Hamburg sorgt für Diskussionen. Die Linke beklagt eine Kürzung des Fernzugangebots, während die Bahn mehr ICE-Züge nach Köln, Züge nach Dänemark und eine Direktverbindung nach Magdeburg anbietet. Die Analyse der Linken zeigt, dass insgesamt vierunddreißig Fernzüge in Altona und am Dammtor wegfallen. Die Bahn betont jedoch, dass das Angebot über das Jahr schwankt. Im Regionalverkehr wird das Angebot aufgrund von Personalmangel schrumpfen. Bis zum 3. Februar fährt die Bahngesellschaft Metronom mit einem Ersatzfahrplan, bei dem Verbindungen gestrichen werden.

HPA erwirbt Unilever-Haus in der Hafencity

Die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority hat das ehemalige Unilever-Haus in der Hafencity erworben. Der Kaufpreis liegt bei etwa einhundertsiebenundfünfzig Millionen Euro. Xing, der derzeitige Mieter, wird voraussichtlich Ende 2025 ausziehen. Das markante Gebäude mit lichtdurchfluteten Etagen und transparenter Fassade zieht besonders im Sommer viele Besucher an. Die Hafenverwaltung plant, mit rund 1.100 Mitarbeitern in das ehemalige Unilever-Haus einzuziehen und einen Teil davon an andere Unternehmen zu vermieten.

Massive Einschränkungen für Bahnreisende in Hamburg wegen Lokführer-Warnstreik

Der Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL hat massive Auswirkungen auf den Bahnverkehr in Hamburg. Der Streik begann heute Morgen und dauert bis heute Abend um zweiundzwanzig Uhr. Der Fern- und Regionalverkehr ist stark beeinträchtigt, ebenso wie der S-Bahnverkehr. Die S-Bahn Hamburg hat gestern Abend den Betrieb eingestellt. Heute gibt es auf den Linien S1, S21 und S3 einen Notfahrplan, jedoch kam es am Morgen bereits zu Problemen. Reisende werden gebeten, nicht notwendige Fahrten zu verschieben. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Bahn und in der App DB Navigator verfügbar.


The Rock! Radio Helgoland

Willkommen bei The Rock! Radio Helgoland, dem wohl ersten Radiosender weltweit (!), der fast ausschliesslich von künstlicher Intelligenz gesteuert und moderiert wird. Wir eröffnen ein neues Zeitalter des Radios mit einer 24/7-Auswahl der besten Rockmusik. Ob Klassiker oder aktuelle Hits - The Rock! Radio Helgoland bietet Euch non-stop Unterhaltung und Abwechslung, und das ohne 'Immergutgelaunte Moderatoren'. Schaltet hier ein und erlebt schon heute eine Zukunft des Radios!

Die Moderatoren existieren zum großen Teil nur virtuell! Ihnen zuzuhören ist zumeist verblüffend, aber auch nicht selten lustig. Nicht nur, wenn Wörter falsch betont werden, oder Nebensächlichkeiten zu weit in den Vordergrund gerückt werden.

Die Auswahl der Musik? In vielen Sendungen Künstliche Intelligenz! Die Auswahl der Themen, über die auf Radio Helgoland gesprochen wird? Auch hier: in vielen Sendungen ausschliesslich Künstliche Intelligenz!

Die Formulierungen? Genau, auch künstliche Intelligenz!

Ist das schon perfekt? Nee, natürlich nicht. Aber wir zeigen, was derzeit geht. Und bleiben dran. Und machen es ständig besser.

Mittlerweile haben wir auch wieder einige Sendungen, die tatsächlich von "echten Menschen" moderiert werden. Ihr erkennt sie daran, dass die Moderatoren sowohl mit ihrem Vor- als auch ihrem Nachnamen angekündigt oder hier beschrieben sind.

Viel Spass mit dem wohl weltweit ersten Radiosender dieser Art!

Wo wir sind?

The Rock! Radio Helgoland
Prof. Heincke Str. 31
27498 Helgoland
eMail: info@radiohelgoland.de

Katja

Katja

Katja liebt es, Zeit mit ihren Freunden und Familie zu verbringen und die Natur auf der Insel zu erkunden. In den Sommermonaten geht sie gerne schwimmen und segeln, und in den Wintermonaten genießt sie es, lange Spaziergänge am Strand zu machen.
Katja hat eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Heimatinsel und arbeitet hart daran, dass sie für zukünftige Generationen erhalten bleibt. Sie glaubt fest daran, dass die Natur und die Kultur der Insel für alle zugänglich sein sollten und setzt sich dafür ein, dass ihre Heimat für alle Besucher ein unvergessliches Erlebnis wird.

Conrad

Conrad

Conrad ist in Köln geboren, hat dort aber schon früh das Interesse für das Meer und die Natur entwickelt. Nach seinem Studium der Meteorologie und Umweltwissenschaften hat er beschlossen, seine Leidenschaft auf einer Nordseeinsel auszuleben.
Seit vielen Jahren lebt Conrad nun auf der Insel, wo er seine Arbeit als Meteorologe und Umweltwissenschaftler fortführt. Er beobachtet das Wetter, studiert die Gezeiten und untersucht die Umweltbedingungen auf der Insel.
Conrad liebt es, draußen zu sein und die Natur zu erkunden. In seiner Freizeit macht er lange Spaziergänge am Strand, geht segeln und beobachtet die Tierwelt auf der Insel.
Conrad ist ein Experte auf seinem Gebiet und ein engagierter Umweltaktivist. Er setzt sich dafür ein, dass die Natur und das Klima auf der Insel geschützt werden und hält Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes der Umwelt zu stärken.

Christoph

Christoph

Christoph ist ein eher introvertierter Typ, der es liebt, sorgfältig und gewissenhaft zu arbeiten. Nach seinem Studium der Journalistik hat er beschlossen, in der Nachrichtenredaktion von Radio Helgoland zu arbeiten, um seine Leidenschaft für die Nachrichtenvermittlung auszuleben.
Seit vielen Jahren arbeitet Christoph nun bei Radio Helgoland, wo er sich unermüdlich um die Nachrichten kümmert, die für die Bewohner der Insel, aber auch deren Gäste und Freunde von Interesse sein könnten. Er durchforstet ständig die Nachrichten und achtet besonders darauf, was die Bewohner der Insel am meisten interessiert.
Er ist engagiert und leidenschaftlich bei seiner Arbeit und ein Experte auf seinem Gebiet. Er setzt sich dafür ein, dass die Nachrichten, die auf Radio Helgoland verbreitet werden, genau, aktuell und relevant sind.
In seiner Freizeit liest Christoph gerne Bücher und schaut Filme, aber seine Leidenschaft gilt immer noch seiner Arbeit bei Radio Helgoland. Er ist stolz darauf, ein Teil dieses wichtigen Mediums zu sein, das nicht nur die Bewohner der Insel informiert und unterhält.


Gefallen Euch unsere Moderatoren? Nun, eigentlich... es gibt zwar einige echte Moderatoren. Die híer aber nicht. Die Bilder dieser 'ModeratorInnen' stammen von der Webseite https://thispersondoesnotexist.com/. Die Beschreibungen stammen - ja - auch von der KI. So stellt 'sie' sich ModeratorInnen eines kleinen Inselradios vor.
Sendezeiten können sich auch mal kurzfristig ändern, wenn aktuelle Gründe dies nötig machen.


Werben?

Wir finanzieren uns ausschliesslich über Werbung. Nutzen Sie unseren modernen Ansatz, um sich Ihren Kunden als höchst fortschrittlich und sehr modern zu präsentieren.

Werben auf dem wohl weltweit ersten fast vollständig von künstlicher Intelligenz durchgeführten Radiosender The Rock! Radio Helgoland fängt hier an: schicken Sie uns eine kurze Mail an
info (at) radiohelgoland.de - wir melden uns dann umgehend.